Über uns

Der Verein

Fakten und Zahlen

Häuser für Waisenkinder (HfW) wurde 2011 gegründet und besteht zur Zeit aus rund 35 Mitgliedern, von denen sich sieben aktiv einbringen.

Der Hauptsitz des Vereins ist in Hennef an der Sieg (15 km östlich von Bonn). Die Mitglieder leben in Deutschland, der Schweiz und in Kenia.

HfW ist beim Amtsgericht Siegburg  als gemeinnützig anerkannt.

Ehrenamt

Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und Kosten für Verwaltung, Info-Broschüren, Versicherungen, Veranstaltungen usw. werden von den Mitgliedsbeiträgen getragen.

Alle mit einer Reise nach Siaya verbundenen Kosten werden von den Mitgliedern selbst übernommen.

Damit fließen 100% der Spenden ins Projekt!

Arbeitsweise

Mit den Mitgliedern unseres Partnervereins MOCC vor Ort in Siaya sind wir regelmäßig über WhatsApp, E-Mail und Telefon im Austausch über das Projekt und das Erreichen der gemeinsamen Ziele.

Intern kommunizieren wir über Microsoft Teams, wo wir zweiwöchentliche Online-Meetings abhalten und in den verschiedenen Arbeitsgruppen aktuelle Themen diskutieren.

Mitglieder

Das sind wir! Menschen mit verschiedenen Interessen, Talenten und Fähigkeiten, die an eine bessere Zukunft für Kids in Siaya glauben. Das Wissen, dass wir zusammen Großes vollbringen können, schweißt uns zusammen!

Susanne

Susanne Koschewski

1. Vorsitzende
Verwaltung und Fundraising

susanne@hfw-kenia.org

Katja Langenbach

Kassenwartin / Vorstandsmitglied
KinderSCHUTZ und PRESSE

katja@hfw-kenia.org

Meike Wagner

Bau und BERATERIN KENIA

meike@hfw-kenia.org

Heiko Wäsche

Dipl.-Architekt
Berater LehmBau
Klaudia

Klaudia Klösters


Finanzen und Kinder

klaudia@hfw-kenia.org

Julia Herrmann

Vorstandsmitglied
VERWALTUNG PATENSCHAFTEN, BERATERIN KENIA

julia@hfw-kenia.org

Martin Fischer

Jürgen lau

Berater förderanträge
Ans

Ans Brockfeld

Vorstandsmitglied
Garten und Öffentlichkeitsarbeit

ans@hfw-kenia.org

Mona

Mona Hashemi

VORSTANDSMITGLIED
VERWALTUNG PATENSCHAFTEN

mona@hfw-kenia.org

Joachim Koschewski

andreas wagner

FUNDraising
Warum Siaya, Kenia?

Wie alles begann

Heiko Wäsche

Erste Kontakte nach Kenia

Bei einem Praktikum in einem kenianischen Architekturbüro machte Heiko Wäsche Bekanntschaft mit vielen Kenianern, die auch Jahre später noch seine Freunde sein sollten.​

Seitdem reiste er mehrfach nach Kenia und bekam tiefe Einblicke in das Lebens der Menschen und die aussichtslose Situation vieler Kinder, deren Eltern durch Aids gestorben waren. Hohe Arbeitslosigkeit, medizinische Unterversorgung, schlechte Gesundheitsbedingungen, mangelnde Hygienekenntnisse und Nahrungsmittelknappheit im Land lassen vor allem den ärmeren Bevölkerungsschichten nur geringe Zukunftschancen. Viele Alleinerziehende, in erster Linie Mütter, können ihre Kinder nur notdürftig versorgen.

EINE IDEE WURDE GEBOREN

In Siaya County, Kenia soll ein Waisenhaus gebaut und betrieben werden! Zusammen mit Freunden wurde 2011 der Verein „Häuser für Waisenkinder e.V.“ gegründet, den er viele Jahre als 1. Vorsitzender führte.

Partner in Siaya

2018-06 Gruppenfoto MOCC
Mbaga Orphaned Children’s CentrE: M.O.C.C.

Hierbei handelt es sich um eine Organisation in der Kleinstadt Siaya, die das Projekt vor Ort mit unserer Hilfe ausführt. Die Mitglieder sind persönliche Freunde von Heiko Wäsche und unserem Verein.

Die lokale Regierung, mit dem Gouverneur Cornel Rasanga Amoth, unterstützt das Projekt und hat MOCC im Februar 2014 ein geeignetes Grundstück in Siaya kostenlos übertragen auf dem nun die Gebäude stehen und weiterhin entstehen.

Projektalltag

MOCC organisiert die Abläufe vor Ort.  Das betrifft kleinere und größere Bauvorhaben, den Betrieb der Schule und des Waisenhauses, das Gartenprojekt, Buchhaltung sowie Dokumentation. Dafür wird inzwischen einiges an Personal benötigt: Köchinnen, Lehrerinnen, Hausmeister, Gärtner, Buchhalter, Putzkräfte und Manager bilden die MOCC-Familie.

Projektort Siaya

Fakten und Zahlen

Im Projektort Siaya und dem direkten Umland leben ca. 22.500 Menschen, davon rund 58% unterhalb der Armutsgrenze, Tendenz steigend. Landwirtschaft ist die Hauptlebensgrundlage in dieser Region. Ca. 30% der Kinder wachsen in ungeordneten Verhältnissen, z.B. bei ihren „Rest“- Familien auf. Bedingt durch die hohe HIV-Rate sind viele Eltern gestorben, die Familienstrukturen sind zerstört und die Armut groß.

Siaya County ist eines von 47 Countys in Kenia. Es liegt im Südwesten Kenias, 90 km von der drittgrößten Stadt Kenias, Kisumu, entfernt. Bis zum östlichen Ufer des Viktoriasees sind es ca. 30 km und zur Grenze von Uganda ca. 35 km.

Das gesamte Gebiet liegt in einer Höhenlage von rund 1.100 bis 1.400 m ü. NN. Das Klima ist trocken heiß mit kühlen Nächten. Es gibt zwei Regenzeiten in Siaya, eine kleine von Oktober bis Dezember und eine große Regenzeit von März bis Juni.

Im gesamten Siaya County gibt es ca. 850.000 Einwohner auf 2.530 km². Ca. 46,1 % der Bevölkerung sind im Alter von 0 – 14 Jahren. In der Stadt Siaya befinden sich ein Krankenhaus, ein Ausbildungszentrum, Schulen und die förderalen Ministerien  sowie der Sitz des Gouverneurs.

Du bist gefragt!

... Und du?

Wir suchen weitere Unterstützung!

    • Administrative Hilfe in der Patenschaftsverwaltung (online)
    • Mitarbeit in den Arbeitsgruppen (Garten, Kinder, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Buchhaltung)
    • Mitarbeit bei Veranstaltungen des Vereins in Deutschland und der Schweiz
    • Rechercheaufgaben
    • Die Möglichkeit, vor Ort in Siaya zu unterstützen

Interesse? Wir freuen uns auf deine Nachricht! => Kontakt

Möchtest du Mitglied werden?

Ob aktiv oder passiv, wenn du unser Projekt unterstützen möchtest, dann werde Mitglied von Häuser für Waisenkinder (HfW). Einfach den Mitgliedsantrag herunterladen oder mit Klick auf den Button direkt online ausfüllen.

Der Mitgliedsbeitrag ist flexibel und wird von dir selbst bestimmt (der Mindestbeitrag ist 3,00 bzw. 5,00 EUR monatlich). Er kann halbjährlich oder jährlich auf unser Bankkonto überwiesen oder, von uns bevorzugt, per SEPA Einzugsermächtigung von uns abgebucht werden. Sende uns dafür bitte die Einzugsermächtigung als Scan oder per Post.

Mit Übersendung des Mitgliedsantrags bestätigst du, dass du unsere Vereinssatzung und die Datenschutzerklärung gelesen und anerkannt hast.