Spendenaktion 2022
News Nov 2022
News April 2021
News Februar 2021
News Januar 2021
Zwei neue Klassenzimmer fast fertig gestellt!
Wir haben es fast geschafft!
Zum Beginn des neuen Schuljahres am 4.1.2021 hat es nicht geklappt, aber wir zählen nur noch weniger Tage, bis die beiden Vorschulklassen in die neuen Klassenzimmer einziehen können. Es fehlt nur noch die Wandfarbe. Die kommt später, denn der Putz muss zu Ende austrocknen.
Jetzt heißt es aufräumen, putzen und einräumen. Die Tafel muss noch schwarz angemalt und die Unterrichtsmaterialien an den Wänden befestigt werden. Dann können die Kleinen aus den Vorschulklassen 1 und 2 einziehen!
Aber nicht lange verschnaufen! Es geht gleich weiter mit dem Bau der nächsten zwei Klassenräume, denn im Juli 2021 schon wird eine weitere Klasse eingeschult und alle rutschen einen Jahrgang weiter. Schon Ende Januar beginnen die Vorbereitungen für den Bau des zweiten Teils des Schulgebäudes.
Die neue Schulküche
Die zwei Köchinnen Judy und Beatrice sind so stolz, an einem so großen und modernen Schulofen kochen zu können. Nun ist das Arbeiten für sie einfacher, effektiver und angenehmer. Sie sind in der warmen Küche (und nicht mehr bei Wind und Wetter draußen), sie müssen nicht mehr Gerätschaften hin- und herschleppen, sie müssen keinen Rauch mehr einatmen und es ist alles viel sauberer.
150 kleiner Mäuler wollen gefüttert werden. Schon morgens um 5 Uhr beginnen die Köchinnen den Porridge (Getreidebrei) zu kochen. Ab 7:20 kommen dann die ersten SchülerInnen und trinken noch halb verschlafen ihr Frühstück.
Gegen 8 Uhr bringen die Gärtner das frisch geerntete Gemüse vom Feld, was dann verschnippelt und gekocht wird. Gegen 12 Uhr gibt’s Mittagessen, zuerst für die Kleinsten.
Jeden Tag kommt aus der Elternschaft jemand, um in der Küche zu helfen, z.B. beim Abwaschen oder Gemüse putzen.
Zum neuen Schuljahr wurde ein großes Mensazelt angeschafft, das auch schon für Elternversammlungen und Teambesprechungen genutzt wurde.
Die Schulkinder und das Lehrerteam
150 Kinder in fünf Klassen: das ist die Herausforderung der fünf LehrerInnen, welche sie gerne annehmen, geleitet von Direktorin Helida (2.v.r.) und Supervisor George (1.v.l.). Zwei neue LehrerInnen wurden zum neuen Schuljahr engagiert, um das Team zu vervollständigen.
Im Dezember fand eine Fortbildung für die LehrerInnen der Klassen 1 bis 3 statt. MOCC und HfW legen großen Wert darauf, dass die LehrerInnen sich weiterbilden und immer die Anforderungen und aktuellen Änderungen des kenianischen Lehrplanes umsetzen.
Dank der vielen Pateneltern für die Schulkinder ist es möglich, den Kindern die nötige Schuluniform und die Lernmaterialien zu geben.
Das Gruppenfoto mit allen Kindern der MOCC-Schule erstrahlt fast vollständig im Orange-Grün der Schuluniform, ungefähr 40 neue Kinder suchen noch einen Paten.
Schulgartenunterricht
Seitdem MOCC zusammen mit HfW entschieden hatte, dass es ein Permakultur-Projekt geben soll, damit die Schulkinder und Rescue Center Kinder mit gesundem und abwechlungsreichem Gemüse versorgt werden können, gibt es auch die Idee, die Kinder selbst in einem Schulgarten zu unterrichten.
In Zusammenarbeit von Farm- und Lehrerteam begann mit dem neuen Schuljahr auch der Schulgartenunterricht für die Grundschulklassen 1 bis 3. In der ersten Woche stand auf dem Lehrplan: Pflege der Bäume auf dem Grundstück. Die Kinder bekamen ihre extra für sie gekauften Gartengeräte in die Hand und konnten selbst loslegen, die Baumscheiben von Mango- oder Avocadobäumen aufzulockern, Dung einzuarbeiten, ein paar Blumensamen auszustreuseln und mit Grasschnitt zu mulchen. Und natürlich gaben die KInder den Bäumen eine extra Gießkanne Wasser in der derzeitigen Trockenzeit. Über diese Vitaminspritze haben sich die Bäume sehr gefreut und werden es den KIndern danken mit vielen Früchten in der Zukunft.
Neben der praktischen Arbeit wurde den Kindern erklärt, wie wichtig Bäume sind für den Menschen und für das Klima. Dass sie nun selbst die Bäume gepflegt haben, wird ihnen ein anderes Bewusstsein für IHRE Bäume geben.
König(in) Fußball
Dienstags und donnerstags ab 15 Uhr ist Fußballtraining mit Trainer Collins. Wenn’s nach den Jungs gehen würde, wäre jeden Tag Fußballtraining. Voller Stolz laufen sie mit ihren schicken Trikots auf den Fußballplatz (eine öffentliche Wiese mit zwei improvisierten Toren) auf und geben alles. Aufwärmtraining, Taktik, Kondition, Spiel, Elfmeterschießen, Torwarttraining, auslaufen und stretchen – das volle Programm. Die Fußballknirpse spielen mittlerweile so gut und kämpferisch, dass sie schon von der Nachbarschule zum Freundschaftspiel herausgefordert worden sind.
Auch ein paar Mädchen trauen sich an den Ball und lassen sich nicht wegschupsen. Im Vergleich zu Deutschland, wo Mädchen- und Frauenfußball ganz normal ist, ist das hier etwas ganz Besonderes, was wir Deutschen natürlich unterstützen.
Neues Vereinmitglied in Siaya: Vanessa!
Seit Anfang Januar 2021 ist unser neues Vereinsmitglied Vanessa aus Basel in Siaya. Als Fußballerin ist sie selbstverständlich beim Fußballtraining dabei und fördert vor allem die Mädchen im Training.
Seit Vanessa hier ist, gibt es in den Pausen und am Nachmittag immer Musik auf dem Schulhof und viele Kinder tanzen mit ihr. Und wir konnten sehen, welche „coolen moves“ die Kleinen schon drauf haben.
Vanessa wird hier für ca. fünf Wochen bleiben und kümmert sich rührend um die Schulkinder und um die Kinder im Rescue Center.

Dank an alle Spender*innen!
Für die zwei Klassenzimmer: Youtuber „let’s bastel“
Für die nächsten zwei Klassenzimmer: Conny Weber
Für das Mensazelt: Oliver Bartholomäus
Für die Schulküche und den Ofen: Weltaden Pulheim, Susann Mikulla und alle, die bei „Platz schaffen mit Herz“ mitgeholfen haben
Für den Schulbetrieb: alle Pateneltern
Für die Gartengeräte im Schulgarten und auf dem Feld: Dorothee Möckel
Für die Fußballtrikots, -schuhe und -bälle: FC Olympia Leipzig, FC Olympia Laupheim, Sascha Nagel
Für die Erweiterung des Spielplatzes: Conny Weber
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit
News November 2020
Der Schulbau schreitet voran

Wie schon berichtet, bauen wir gerade einen Teil des zweiten Schulgebäudes. Es entstehen zwei neue, dringend benötigte Klassenzimmer. Der Bau schreitet deutlich voran. Das Gebäude bekommt ein Pultdach. Die Form kann man schon erahnen.
Die kenianische Baustelle ist verglichen mit deutschen Baustellen erstaunlich still, denn es gibt ja keinen Strom – alles Handarbeit!
Auch Frauen helfen auf der Baustelle mit, z.Bsp. sieben sie Sand.


Sitzungen. Sitzungen. Sitzungen…
Seit März sind die Schulen in Kenia geschlossen. Immer noch! Aber alle hoffen, dass es im Januar mit Beginn des neuen Schuljahres endlich wieder losgeht. Natürlich mit entsprechenden Hygiene-Regeln wegen Corona. Dafür wurden an der MOCC-Schule eigens Arbeitsgruppen aus Lehrern, Administration und Elternbeiräten gebildet, die Maßnahmenpakete schnüren und umsetzen. Es wird z.Bsp. ein Häuschen am Schultor gebaut für den neu engagierten Pförtner, der bei jedem Kind und Besucher Temperatur messen wird. Es wird einen Händewaschplan geben und gestaffelte Essens- und Hofpausen.
Ausserdem haben sich viele neue kleine und größere Kinder an der MOCC-Schule angemeldet. Diese wurden zuhause besucht und die meisten von ihnen sind auf Hilfe angewiesen. Wir werden helfen, so gut wir können.
Ab Januar suchen wir wieder neue Paten!!!

Hausbesuche und Hausaufgaben
Weil die Schule geschlossen ist, besuchen die Lehrerinnen die Kinder zuhause und kontrollieren und bringen Hausaufgaben mit. Gleichzeitig können sie sehen, ob jemand krank ist oder anderweitig dringend Hilfe braucht. Aber alle Kinder sind gesund und munter! Sie freuen sich, Aufgaben zu bekommen und ihre Lehrerinnen zu sehen.
Online-Unterricht ist ja nicht möglich, denn in den Familien gibt es keine Computer, geschweige denn Internet und manchmal nicht mal Strom.
Die Lehrerinnen und auch alle anderen MOCC Angestellten konnten an einem Workshop teilnehmen, in dem sie in Seelsorge und einfühlsamer Familienberatung geschult wurden.


Regenzeit- Feld bestellt
Seit September regnet es wieder in Siaya. Das Gartenteam hat die Regenzeit sehr gut ausgenutzt und das gesamte Feld gut vorbereitet, mit Dung gefüttert und bestellt. Und wie man sieht, alles gedeiht! Zu Beginn des neuen Schuljahres werden wir hoffentlich viel von unserem eigenen Biogemüse in der Schulküche kochen können.
Das Gartenteam wurde durch Juvenal erweitert, er ist ein studierter Permakultur-Landwirt und der neue Farm-Manager.
Der Mais wurde wieder zusammen mit einem Reis-Fungus-Gemisch gesät, der das Unkraut Striga bekämpft. Striga vernichtet ganze Maisernten in Afrika und wir möchten in der Region Siaya mithelfen, es auszurotten.

Kino
Dank eines kleinen geliehenen Generators und der dazugehörigen Technik konnte der Film „Mein Leben auf unserem Planeten“ von David Attenborough (siehe youtube) in der MOCC-Schule gezeigt werden. Kinobesucher waren alle MOCC Angestellten und die Rescue Center Kinder. So was gab’s noch nie! Und Popcorn! Das war toll.
Nach dem Film gab es sogar eine kleine Diskussion über Umwelt, Erderwärmung und Abholzung.
Vielleicht kann es ja einen monatlichen MOCC-Kinotag geben. Wer weiß?

Neues Vereinmitglied: Mona
Zu guter Letzt das Beste: Mona aus Basel ist als neues Vereinsmitglied zu uns gestoßen und ganz kurzentschlossen nach Siaya gefahren. Julia, die schon seit August in Siaya ist, hat sie in Empfang genommen und allen vorgestellt. Mona wurde gleich in die Arbeit involviert und den Fotos und ihren Berichten zufolge machen ihr die neuen Aufgaben Spaß.
News September 2020

Corona – Hilfspakete
Seit März sind in Kenia die Schulen Corona bedingt geschlossen – bis heute. Alle Kinder bleiben zu Hause. Normalerweise versorgt die Schule alle Kinder täglich mit Frühstück und Mittagessen. Dies fiel nun weg und in vielen Familien brach der Hunger aus. Schnell wurde eine Lösung gefunden: Dank der vielen Spenden aus Deutschland können jeden Montag Lebensmittelpakete (Reis, Mais, Bohnen, Seife) an 79 Familien ausgegeben werden. Außerdem besuchen die Lehrerinnen regelmäßig die Schulkinder zuhause, geben ihnen Hausaufgaben auf und schauen, wie es den Kindern und ihren Familien geht. So ist es möglich, bei Notfällen schnell zu unterstützen.

Gesundheitsversorgung
Seit März kommen alle zwei Wochen Ärzte/in die Schule. Sie untersuchen und behandeln die Waisenhauskinder, die Beschwerden haben, und geben medizinische Lehrstunden für unsere Lehrerinnen und alle andere Mitarbeiter der Schule, z.B. Über Hygiene, 1. Hilfe bei Verbrennungen, Durchfall/Erbrechen. Gleichzeitig kommen auch kranke Schulkinder mit ihren Müttern zu diesen Ärztetagen, weil sie es sich nicht leisten konnten, ins Krankenhaus zu gehen. Die Kinder sind also erst einmal gut versorgt; außer dass das Spielen mit den Schulfreunden und das Fußballtraining fehlen. Im Moment gehören 116 Kinder zur MOCC-Schule, 62 Jungs und 51 Mädchen. 83 Kinder davon haben schon einen Paten in Deutschland gefunden. Es gibt zwei Klassen der Vorschule und Klasse 1 bis 3 der Grundschule. Diese und die fünf Lehrerinnen warten sehnsüchtig darauf, dass sie wieder in die Schule kommen dürfen.

Sauberes Wasser
Derweil gehen die Arbeiten auf dem Schul-Grundstück weiter. Durch eine Umverteilung der Arbeitsgebiete und dank unserer Unterstützer brauchten wir trotz Corona-Shutdowns niemanden entlassen. Denn Arbeit gibt es immer genug! Das Haus für die Wasserfilteranlage PAUL (Portable Aqua Unit for Lifesaving) wurde fertiggestellt. Für alle Kinder, die Angestellten und die Schulbücher steht nun immer sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Die mobile Solarpumpe kann die beiden großen Tanks am Waisenhaus und an der Schule mit Flusswasser füllen. Das Grundstück hat keinen Wasseranschluss und könnte sonst nur mit Regenwasser versorgt werden.

Garten
Das Feld wird weiterhin bestellt und beerntet. Die Erträge steigen langsam, aber stetig. Das Waisenhaus profitiert schon regelmäßig von frischem Gemüse – direkt vom Feld in den Kochtopf. Im Moment wird gesät und gepflanzt, denn die „kleine Regenzeit“ steht vor der Tür und will ausgenutzt sein. Und Überall huschen viele kleine Küken umher.

Schulbau
Größtes Ereignis ist wohl der Beginn des Baus des 2. Schulgebäudes.
Die Klassenzimmer für Klasse 3 und 4 werden gebaut. Dank vieler Sponsoren und des gewonnenen Geldes bei „Lets Bastel“ (10.000 €)
konnte dieses wichtige Projekt angegangen werden. Wir hoffen, dass die Kinder der Klasse 3 im Januar 2021 dort einziehen können.
Gleichzeitig kann dann das Schul-Management in das freiwerdende Klassenzimmer umziehen. Dieser Raum war sowieso schon immer als Büro geplant.

JHV in Berlin
Und wir in Deutschland? Wir konnten unsere Jahreshauptversammlung im März aus bekannten Gründen nicht durchführen, haben sie aber nun im August in Berlin nachgeholt. Das Protokoll der Versammlung und der Rechenschaftsbericht finden Sie auf unserer Website. Am selben Wochenende haben wir auch einen Workshop zur Organisation unserer Vereinsstrukturen abgehalten. Ziel war es, die Kommunikation unter uns und mit Siaya effektiver zu organisieren und uns in verschiedenen Fachgruppen (Bau, Agrar, Paten,..) auszutauschen und Neues zu planen. Zum weiteren regelmäßigen Austausch und zur Planung zukünftiger Aufgaben treffen wir uns zweiwöchentlich online. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.