News Ostern 2023

Liebe Unterstützer*innen von Häuser für Waisenkinder e.V.,    

wir wünschen Ihnen ein friedliches und hoffnungsvolles Osterfest. Wir sind guter Hoffnung. Wir sind guter Hoffnung, dass die Kinder der MOCC-Schule mit Ihrer und unserer Unterstützung in ein gutes und selbstbestimmtes Leben starten werden. Das ist das Ziel. Das ist unsere Motivation. Lesen Sie im neuesten Newsletter, was in den letzten Wochen an der MOCC-Schule in Siaya passiert ist und wie es den Kindern geht: 

KINDER: erstes Trimester 2023

Das Schuljahr 2023 hat am 23. Januar begonnen. Acht Klassen gibt es nun: die zwei Vorschulklassen und die erste bis sechste Klasse der Grundschule. Es wurde ein weiterer Lehrer eingestellt. Das Schulteam besteht nun aus insgesamt neun Lehrer*innen und einer Direktorin. 2018 kamen die ersten paar Kinder zur Schule und jetzt, 2023, sind alle acht Klassenzimmer belegt. Die MOCC-Schule wird heute von 184 Kindern besucht, deren Familien ihnen keine regelmäßige Schulbildung, Essen und medizinische Versorgung bieten können und auf Unterstützung angewiesen sind. Wir sind froh, helfen zu können dank der finanziellen Unterstützung durch Pateneltern und Spender*innen. 

Mitte Februar wurde die MOCC-Schule von Steffi Schatz und Silke Mros vom Nordsüd-Partner e.V. besucht. Dieser deutsche Verein finanziert ein Kinderheim nicht weit entfernt von Siaya. Die beiden Damen haben sich vor allem für die Art Trenntoiletten bei MOCC interessiert zum Zwecke des Nachbaus. Bei ihrem Besuch stellte sich heraus, dass eine der beiden eine in Kenia lebende Zahnärztin ist. Sie hatte sich sofort ein, zwei zahnärztliche Problemfälle unter den Kindern angesehen, die Tage später auch zu ihr in die Praxis fuhren. Die beiden Vereine möchten in Zukunft weiterhin zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. 

Ein Höhepunkt kurz vor Trimesterende waren die Schulsportmeisterschaften in Leichtathletik. Die besten Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse durften daran teilnehmen. Herausragend waren zwei Mädchen, Purine und Faith, die den 200m- bzw. 400m-Lauf gewannen. Damit hatten sie sich qualifiziert für die Kreismeisterschaften, die gleich einen Tag später stattfanden. Dort setzte sich Faith als Dritte beim 400m-Lauf (sogar gegen höhere Altersklassen) durch. Leider kann sie als Dritte nicht an den Bezirksmeisterschaften teilnehmen. Aber sie hat ein großes sportliches Talent und der Sportlehrer hat sich vorgenommen, ein gutes Training für Leichtathletik und Fußball im nächsten Trimester durchzuführen.

BAU: zweites Wohnhaus in Planung

HfW und MOCC haben begonnen, den Bau eines zweiten Wohnhauses zu planen. Ein zweites Wohnhaus auf dem Gelände der MOCC-Schule ist nötig, weil vom Gesetzgeber gefordert wird, dass Jungen und Mädchen getrennt wohnen sollen. Außerdem ist es mittlerweile in dem einen Wohnhaus einfach zu eng geworden. Derzeit wohnen dreizehn Kinder dort.

 

Für die Finanzierung des zweiten Wohnhauses betreiben wir fleißig Spenden-Akquise. Wir stellen Anträge bei Stiftungen und fragen Firmen, ob sie uns bei den Kosten für das Haus und die Ausstattungen dessen unterstützen möchten und können. Wir haben bereits Zusagen in Höhe von 22.000€ bekommen. Derzeit bewerben wir uns bei einer Stiftung um die Förderung der beiden Toilettenhäuser für Jungs und Mädchen, umweltfreundliche Trenntoiletten natürlich. Für die fehlende Summe von 10.000€ sind wir weiterhin aktiv bei der Spenden-Akquise. Auch Sie können helfen: WEITERSAGEN UND SPENDEN! 

GARTEN: endlich Regen!

Das war eine laaaaange Trockenzeit! Länger als erwartet. Länger als üblich. Selbst das vom Fluss hoch gepumpte Wasser konnte bei der Hitze und Trockenheit nicht mehr helfen, Gemüse am Leben zu erhalten.

Seit Mitte März regnet es aber wieder!

Fast jeden Tag. Manchmal viel zu viel auf einmal. 

Die drei Gärtner waren gut vorbereitet, Setzlinge für Kohl, Tomaten, Paprika, Mangold, Rote Bete und Porree waren vorgezogen und konnten mit dem einsetzenden Regen sofort ins Feld gepflanzt werden. Alle Pflanzen starten durch, auch die Bananenstauden, Papaya- und Moringabäume. Die Natur atmet auf, trinkt sich satt und ist frisch. Sehr, sehr bald können wieder säckeweise grünes Gemüse in die Schulküche wandern. 

SPENDENAKTION "Rucksack" erfolgreich

Die Spendenaktion „Für jedes Kind einen Rucksack“ im Advent 2022 war sehr erfolgreich. Alle 184 Kinder haben einen Rucksack bekommen und alle Rucksäcke auch einen Aufdruck mit dem Schulnamen MOCC und der ID-Nummer des Kindes. Die Kinder haben sich sehr, sehr gefreut. Nun gibt es hoffentlich keine verlorenen Schulsachen und Eselsohren mehr!

Vielen lieben Dank!

Weitere Spendengelder wurden verwendet für den Kauf von Schulsachen für die 27 Kinder ohne Pateneltern

MOCC und HfW für Frauenförderung

Im Januar 2023 besuchten Susanne Koschewski und Klaudia Klösters von HfW für knapp drei Wochen das Projekt.  Für Klaudia war es das erste Mal in Siaya und bei MOCC.

Neben den vielen organisatorischen Dingen, die besprochen und erledigt werden mussten, initiierten sie auch einen Workshop „Womenempowerment“ zur Motivierung der Mütter der MOCC-Kinder, ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Diese Veranstaltung traf auf großes Interesse und löste Begeisterung bei den Teilnehmerinnen aus. Aus dieser positiven Erfahrung heraus wollen HfW und MOCC weitere Workshops zu diesem Thema anbieten und somit die Frauen zur Selbsthilfe befähigen. Eigens zu diesem Thema hat HfW eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine umsetzbare Strategie für „Womanempowerment“ in Siaya erarbeiten wird.

HfW - in eigener Sache

Am 18. März 2023 fand unsere Jahreshauptversammlung (JHV) statt, bei der der Rechenschafts- und Kassenbericht vorgelegt und der neue Vorstand gewählt wurden. Der neue Vorstand sind Susanne Koschewski als Vorsitzende, Katja Langenbach als Kassenwartin und Ans Brockfeld, Mona Hashemi und Julia Herrmann als Vorstandsmitglieder.  Die JHV fand online statt. Den Rechenschaftsbericht 2022 können Sie hier lesen.  Wir sind stolz darauf, dass unsere Verwaltungskosten wieder komplett von den Mitgliedsbeiträgen gedeckt wurden. D.h. alle Patenschaftsbeiträge und Spenden fließen zu 100% ins Projekt in Siaya.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich für Eure großartige Unterstützung und Euer Vertrauen in unsere Arbeit und verabschieden uns für dieses Jahr mit dem schönen Lachen der Kinder in Siaya.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News Dez 2022 – Rückblick

Liebe Unterstützer*innen von Häuser für Waisenkinder e.V.,

wir wünschen Euch allen ein frohes Fest im Kreise Eurer Lieben und ein gesundes neues Jahr.  Vor allem soll es ein friedliches neues Jahr werden! Wir möchten die besinnliche Zeit des Jahreswechsels nutzen, um durchzuatmen, zurückzublicken und wertzuschätzen, was wir geschafft haben und uns zusammen mit Ihnen darüber freuen.
Zeit für eine Rückschau auf das Jahr 2022.

K I N D E R

Die Unterbrechung des Unterrichts während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat im kenianischen Schulkalender immer noch Auswirkungen. Das Pausen-Jahr wurde in den folgenden Jahren nachgeholt, d.h. mehr Schulwochen, kürzere Ferien. 2022 konnten das die Kinder in Kenia besonders deutlich spüren. Es gab zweimal Endjahresprüfungen und zwei Graduationfeiern! Das neue Jahr begann mit dem 3. Trimester des vorhergehenden Jahres. Im April 2022 erst begann dann das neue Schuljahr. Vierzig weitere Kinder wurden an der MOCC-Schule aufgenommen. Alle Kinder bekamen eine neue Schuluniform und nagelneue Bücher, Hefte und Schreibutensilien. Zwei neue Lehrkräfte wurden angestellt. Insgesamt gab es nun neun Lehrer*innen für sieben Klassen.

Am Ende des 1. Trimesters  wurden die jeweils drei besten Schüler*innen der Klassen ausgezeichnet und von einem Sponsor aus Siaya in ein schickes Restaurant eingeladen. Viele von ihnen waren zum ersten Mal in einem Restaurant. Diese Aufmerksamkeit soll sie zu weiteren guten schulischen Leistungen motivieren.

Im Juni wählten die Kinder ihren eigenen Schülerrat und lernten, wie demokratische Wahlen ablaufen. Am „Mädchentag“ kamen die größeren Mädchen zusammen und erfuhren viel über die Pubertät, Hygiene und die erste Regel. Die großen Jungs bekamen natürlich auch ihren „Jungstag“, an dem Pubertät und Hygiene aus ihrer Sicht betrachtet wurde und männliche Vorbilder ihre Fragen beantworteten. Die Graduationfeier ist immer das wichtigste Ereignis im Schuljahr und 2022 gab es davon gleich zwei! Also auch zwei riesengroße Kuchen, was immer die Hauptattraktion bei der Feier ist. Bei der Graduation werden die Kinder gefeiert, die erfolgreich die Vorschule abgeschlossen haben und nun in die erste Klasse kommen.

Das Wichtigste in diesem Jahr war wohl, den normalen Schulbetrieb und vor allem das Ernährungsprogramm mit zwei warmen Mahlzeiten pro Tag für alle Kinder aufrechtzuhalten – trotz der enorm gestiegenen Lebensmittel und- Energiepreise. Der Krieg gegen die Ukraine und auch die Präsidentschaftswahl in Kenia hatten ihre preistreibenden Auswirkungen bis ins kleine Siaya.

Das Wohnhaus von MOCC (ehemals Rescue Center genannt) ist derzeit von zwölf Kindern bewohnt, die von zwei Haus-Mamas rund um die Uhr betreut werden. Sie alle leben dort wie eine große kunterbunte Familie, essen, spielen, putzen, kochen, waschen zusammen und trösten sich manchmal.

184 Kinder gehen im Moment zur MOCC-Schule, davon brauchen noch 51 Kinder und deren Familien Unterstützung durch eine Patenschaft. Im Jahre 2022 konnten wir aber auch 51 Patenschaften vergeben.

B A U

Im Januar 2022 wurde das zweite Toilettenhaus in Betrieb genommen. Nun hatten die Mädchen ihre eigenen Toiletten und vor allem gab es insgesamt mehr Toiletten für so viele Kinder. Wie auch im ersten Toilettenhaus wurden wieder Trenntoiletten eingebaut, bei denen Urin von Fäzes getrennt aufgefangen und später auf dem Feld als Dünger genutzt werden.

 

Dank einer Spende von 14.000€ der Mirja-Sachs-Stiftung konnten wir zwei weitere Klassenräume bis zum Beginn des neuen Schuljahres im April 2022 fertigstellen. Einen der Räume bezog die erste Klasse und der andere Raum wurde als Lehrerzimmer genutzt.

 

 

Im Dezember 2021 wurde auf dem Grundstück von MOCC tief gebohrt und es konnte eine unterirdische Wasserquelle angezapft werden. Im April 2022 wurde dann eine Handpumpe installiert und seitdem fließt das kühle und saubere Grundwasser. Die Kinder nutzen das Wasser zum Bäume gießen und Hände waschen. In Zukunft soll dieses Wasser auch der Dorfgemeinschaft zur Verfügung stehen. Bohrloch und Handpumpe wurden gesponsert vom Rotary Club.

 

G A R T E N

Wie gut, dass es die an die Schule angegliederte Farm gibt, die Gemüse und Obst für die Schulküche anbaut. So ist die Schule wenigstens von einigen Lebensmittelpreisen komplett unabhängig. Das hilft schon mal gewaltig. Dem selbst angebauten Gemüse und den Obstbäumen ist es nämlich herzlich egal, ob gerade eine Krise herrscht. Es wächst nach Lust und Laune – Hauptsache Wasser, Sonne, Erde.

Drei Gärtner bestellen das ca. 1/3ha große Feld und tragen ein Stück dazu bei, dass die MOCC-Schule und das MOCC-Wohnhaus sich z.T. selbst versorgen können. Die monatlichen Patenschaftsbeiträge finanzieren auch das Farm-Projekt mit und leisten damit eine Hilfe zur Selbsthilfe.

Im Januar 2022 gaben zwei Experten auf dem Gebiet „Syntropic Agroforesting“ (SAF) einen Workshop für die MOCC-Gärtner, alle interessierten MOCC-Angestellten und Angehörigen der Kinder. Sie lehrten über die Symbiose von Bäumen, Getreide und Gemüse, die Bedeutung des Mulchens, des Bodenaufbaus und von Mischkulturen, um gesunde und reiche Ernte zu erreichen. Während des praktischen Teils des Workshops wurden fünf Beispiel-SAF-Beete angelegt.

Da das Hühnerfutter ungemein teuer wurde, hat sich die eigene Eierproduktion vorerst nicht mehr gelohnt. Die Hühner wurden verkauft und von dem Erlös der ebenso verteuerte Diesel für die Generatorpumpe gekauft. Nach Veränderung der wirtschaftlichen Lage soll das Hühnerprojekt wieder aufgenommen werden.

In diesem Jahr wurden mehrere riesige Komposthaufen (3x3m) angelegt. Sie können schon im nächsten Jahr verwendet werden.

S P E N D E N A K T I O N

In der Adventszeit riefen wir zu einer neuen Spendenaktion auf. Jedes Kind soll zu Beginn des neuen Schuljahres im Januar 2023 einen neuen Schulrucksack bekommen . Diese Spendenaktion vor  Weihnachten war sehr erfolgreich und brachte dem Verein 4.350€ ein. Davon können wir nun nicht nur jedem Kind einen Rucksack kaufen, sondern auch Unterwäsche (Geschenke am „Mädchen“- bzw. „Jungstag“) und Schulmaterial für alle Kinder, die noch keinen Paten haben.

P O S T F Ü R S P A T E N K I N D

Ihr könnt einen Brief an Euer Patenkind an HfW per email oder Post schicken, wir leiten den Brief dann weiter.

 

Wir haben schon häufiger von Paten die verständliche Anfrage erhalten, ob sie den Kindern ein Geburtstagsgeschenk zukommen lassen können. Nun ist es in Kenia nicht üblich, zum Geburtstag Geschenke zu bekommen. Die meisten Kinder kennen ihren Geburtstag gar nicht. Außerdem ist es immer schwierig, einem einzelnen Kind ein Geschenk zu geben und den Geschwistern, Freunden oder Klassenkameraden nicht. Es wird in Kenia viel auf Gleichbehandlung untereinander geachtet. Auch der Aufwand, diese Art von Geschenken zu besorgen, ist nicht zu unterschätzen.

Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, dass Paten zum Geburtstag gern einen Betrag ihrer Wahl mit dem Verwendungszweck „Geburtstag“ überweisen können. Diese Spenden werden separat verwaltet, bis wir genug zusammen haben, um dann einen Geburtstag für alle zusammen auszurichten. Zum Beispiel in Form eines Fun-Days mit vielen Spielen und kleinen Geschenken für alle oder eines Fußballturniers mit Saft und Keksen.

 

 

Die Lehrkräfte haben schon in diesem Jahr einen wunderbaren Fun-Day für die Kinder veranstaltet. Da hatten alle nicht nur Muskelkater in den Beinen, sondern auch im Gesicht – vom Dauerlachen.

 

 

H f W u n d M O C C

Zu Beginn des Jahres haben die Vorstandsmitglieder beider Partnervereine, „Häuser für Waisenkinder“ (HfW) und „Mbaga Orphaned Children’s Center“ (MOCC), mehrmals in Siaya zusammengesessen und die weitere Zusammenarbeit besprochen und vor allem zusammen überlegt, welche Einsparungen wo am besten zu verkraften wären. Es war sehr wichtig, dass wir alle diese Entscheidungen gemeinsam treffen und tragen.

Im März 2022 fand die Jahreshauptversammlung von HfW statt, bei der der vorherige Vorstand wiedergewählt wurde. Wir konnten drei neue Mitglieder und 51 neue Paten in diesem Jahr gewinnen.

HfW war jeweils mit einem Info-Stand beim Europalauf, Weltkindertag und Stadtfest in Hennef, beim Partnerschaftssonntag Uradi und Niederkassel,  beim Afrikatag der Styler Mission in Sankt Augustin und beim Stadtteilfest in Berlin-Heinersdorf vertreten. Außerdem gab es Vorträge über das Projekt in Siaya mit dem Ziel, neue Paten und Mitglieder zu gewinnen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich für Eure großartige Unterstützung und Euer Vertrauen in unsere Arbeit und verabschieden uns für dieses Jahr mit dem schönen Lachen der Kinder in Siaya.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

Spendenaktion 2022

Spendenaufruf Weihnachten 2022

In diesem Jahr endete das Schuljahr am 23. November. Am Tag danach fand die große Einschulungsfeier (graduation) für die kommenden Erstklässler statt und dann ging’s ab in die großen Ferien!!! Die großen Ferien dauern fast zwei Monate. Das Ferienprogramm mit täglichem Mittagessen und etwas Spiel und Spaß wird wie gewohnt in der Schule stattfinden.

Das nächste große Ereignis an der MOCC-Schule ist dann der Beginn des neuen Schuljahres am 23. Januar 2023. Zu diesem Anlass soll jedes Schulkind einen Rucksack für seine Schulsachen bekommen. Das ist dann wie Weihnachten und Geburtstag zusammen!

Ein Rucksack kostet 7€ pro Kind. 

Für nur 7€ pro Kind können wir allen Kindern an der MOCC Schule einen neuen Schulrucksack finanzieren. Insgesamt benötigen wir 1.300€ für diese Geschenke.

Einige Kinder der MOCC-Schule haben gar keinen Rucksack für die Schulsachen, die meisten einen alten kaputten Rucksack oder nur einen Beutel. Naja, und dann sehen natürlich die Hefte und Bücher entsprechend aus: fliegende Blätter, Eselsohren, verlorene Hausaufgaben. Damit in die ganze Sache ein bisschen Ordnung kommt und die Kinder diese Ordnung auch überhaupt lernen können, brauchen sie also einen entsprechenden Rucksack, in den alles reinpasst und eben auch alles reingehört: Hefte, Bücher, Federtasche, Trinkflasche.

Es geht ganz einfach. 

per Überweisung:                                              Häuser für Waisenkinder e.V.
VR-Bank Altenburger Land (Skatbank)
                             IBAN: DE51 8306 5408 0004 1833 20                  BIC: GENODEF1SLR
                           Verwendungszweck:
 Rucksack



per paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GE3KW55C9RFJU

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News Nov 2022

KINDER: Die Schule hat Klassenstufe 5 erreicht

Erst vor fünf Jahren wurde die MOCC-Schule mit einer Handvoll Kinder eröffnet. Seitdem ist viel passiert!

Derzeit gehen 190 Kinder zur MOCC-Schule. Neben der Direktorin gibt es acht Lehrer*innen für die insgesamt sieben Klassen. Zwei davon gehören zur Vorschule und fünf zur Grundschule. Die Kinder kommen mit vier Jahren in die Vorschule und werden mit sechs in die Grundschule eingeschult. Am Ende jeden Schuljahres gibt es eine große Graduation-Feier für die kommenden Erstklässler.

Im Moment schwitzen alle Schüler*innen über den Jahresendprüfungen, denn im November ist dieses Schuljahr zu Ende. Dann kommen lange Ferien bis Januar 2023.

Nach wie vor bekommen alle Kinder morgens vor dem Unterricht einen warmen Getreidebrei zum Frühstück und ein warmes Mittagessen. Dreimal in der Woche ist eine Krankenschwester in der „MOCC-Klinik“ (kleiner Raum im Wohnhaus) und behandelt Malaria, Bauchweh oder klebt mal ein Trostpflaster aufs Knie. Chronische Patienten werden regelmäßig beim Krankenhausbesuch begleitet.

Auf dem Bild rechts sind fast alle 29 Mitarbeitenden der MOCC-Schule zu sehen. Das gesamte Team tut sein Bestes, um allen Kindern einen guten Schulalltag zu ermöglichen.

KINDER: Die Kinder im Boarding House

Hoch offiziell heißt das Rescue Center (wie wir es vorher genannt hatten) jetzt „Boarding House“. Dort wohnen im Moment zwölf Kinder und sie werden im Wechsel von zwei Haus-Mamas betreut. Diese wohnen dann auch mit im Haus. Sie haben sogar ihre kleinen eigenen Babies dabei. Die Kinder im MOCC-Wohnhaus sind z.T. Waisen, Halbwaisen oder von ihren Eltern verlassene oder vernachlässigte Kinder. Im Wohnhaus bekommen sie ein sicheres Zuhause, genug zu essen, liebevolle Fürsorge und einen ganzen Sack voll „Geschwister“. Es geht immer lustig zu im Wohnhaus.

Jedes Kind übernimmt auch Aufgaben im Haushalt: z.B. abwaschen, Tisch decken, Fußboden fegen und wischen oder Wäsche waschen – natürlich entsprechend seines Alters. So lernen die Kinder ganz nebenbei, Verantwortung zu übernehmen und werden für ein selbstständiges Leben vorbereitet. In den Ferien besuchen alle Kinder ihre Angehörigen, damit sie nicht den Anschluss zu ihnen verlieren.

BAU: Baumaßnahmen pausieren derzeit​

Nachdem zu Beginn des Jahres 2022 das zweite Toilettenhaus und zwei neue Klassenzimmer fertig gestellt und in Betrieb genommen wurden, gab es erst einmal eine Pause bei den Bauaktivitäten.

 

Aber wir holen nur Schwung und stehen schon in den Startlöchern für weitere Baumaßnahmen im kommenden Jahr:

  • Das zweite „Boarding House“ soll in Angriff genommen werden. So können dann Mädchen und Jungs ihr jeweils eigenes Wohnhaus beziehen.  Das ist auch eine Auflage der zuständigen Behörde.
  • Das letzte noch nicht fertig gestrichene Klassenzimmer wird final hübsch gemacht und ein großer Lagerraum wird vorübergehend zum Lehrerzimmer umfunktioniert werden.
  • Ausserdem fehlen noch Regenrinnen und ein großer Tank am zweiten Schulgebäude. Wasserspeicher werden immer wichtiger in dieser Zeit, in der der sonst so zuverlässige Regen immer unverhersehbarer wird.

GARTEN: Biogemüse und -obst ohne Transportweg​

Wie schon erwähnt, sind die Lebensmittel auf den Märkten in Kenia auch teurer geworden. Um so wichtiger ist es sich selbstzuversorgen, so gut es eben geht. Wir mussten zusammen mit den Gärtnern und der MOCC-Leitung Prioritäten setzten und ein paar Entscheidungen treffen.

Um 200 Leute pro Woche mit frischem Gemüse zu versorgen, braucht man ganz schön viel Ackerfläche. Also haben wir uns von einigen Sorten vorübergehend verabschiedet und uns voll auf das Hauptgemüse konzentriert: Sukumawiki (unserem Grünkohl ähnlich). So bekommen wir jetzt 32 Kilogramm grünes Blattgemüse pro Woche frisch vom Feld. Das ergibt eine Mittagsmahlzeit für alle Kinder und Angestellten der MOCC-Schule. Es werden weiterhin Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Mangold, Kräuter und Fruchtbäume angebaut. Immer wieder kommen Bananen und Papayas in die Küche gewandert. Und kürzlich gab es die ersten Avocados am Baum, der erst vor drei Jahren gepflanzt wurde!

Weiterhin wurde entschieden, dass das Hühnerprojekt „ein Ei pro Kind pro Woche“ vorübergehemd unterbrochen wird. Das Hühnerfutter wurde teurer und die Eierprodukton stand nicht mehr im Verhältnis. So wurden unsere lieben Hühner verkauft und von dem Ertrag bestreitet das Farmteam seine derzeit laufenden Kosten, u.a. Diesel für die Wasserpumpe, dessen Preis auch erhöht ist.

Eins ist und bleibt garantiert: das MOCC-Feld wird komplett natürlich beackert. Ohne Traktor, nur mit Spaten und Hacke. Es werden Kompost, verdünnter Urin, kompostierte Fäzes, abgelagerter Kuhdung und Pflanzenjauchen zur Düngung verwendet und Neemöl, wenn Schädlinge überhand nehmen. Was vom MOCC-Feld kommt, hat Bio-Qualität und keinen Transportweg!

SPENDENAKTION: 0,5% der Kaufsumme geschenkt

Nicht, dass wir Sie zum zusätzlichen Einkaufen und Konsumieren animieren wollen, aber wenn Sie es sowieso tun, dann haben wir eine wichtige Info für Sie:

Sie können bei jedem Amazon-Einkauf ganz unkompliziert unseren Verein und damit die Kinder in Siaya unterstützen. Bei jedem Einkauf spendet Amazon 0,5% der Kaufsumme an eine von Ihnen gewählte Organisation. Das läuft automatisch. 
Sie müssen nur einmalig eine Einstellung vornehmen.

Und das geht so: 

  • Wenn man im Browser am PC bestellt, muss man über diesen Link gehen und einmalig unseren Verein „Haeuser fuer Waisenkinder e.V.“ (ohne Umlaute) auswählen. https://smile.amazon.de
  • Wenn man in der App bestellt, kann man das unter Einstellungen -> Amazon Smile einmalig einstellen.

Falls Sie ab und zu mal was bestellen, können Sie das ja mal ausprobieren!

Wer möchte die Schule in Siaya besuchen? 

Im Januar/Februar 2023 gibt es für Sie wieder die Möglichkeit, die MOCC-Schule zu besuchen. Zwei unserer Vereinsmitglieder werden in Siaya vor Ort sein und können Ihnen eine Führung durch das Gesamtprojekt geben. Sie werden die Kinder und die Mitarbeiter*innen erleben können und Ihr Patenkind persönlich kennenlernen. Verbinden Sie Ihren Besuch in der MOCC-Schule mit einem Urlaub im wunderbaren Kenia! Foto: Pate Andreas Wagner aus Zwickau im Juni 2022 in Siaya

IN EIGENER SACHE: Hilfe bei Online-Recherche

Sieben aktive Ehrenamtlerinnen bei HfW bestreiten die täglich und monatlich anfallenden Aufgaben des Vereins. Manchmal bleiben gute Ideen auf der Strecke, weil uns schlicht die Zeit fehlt neben dem Arbeitsalltag, im Internet zu recherchieren und die Ideen weiterzuentwickeln. Wir würden Ihre Hilfe gerne annehmen. Wer gern im Internet surft und noch Kapazitäten frei hat, melde sich bitte bei ans@hfw-kenia.org.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News Sep 2021

KINDER: Zeugnisausgabe, kurze Ferien, weiter geht's! Neues Schuljahr - neue Kinder.

Es geht Schlag auf Schlag! Durch das Dreiviertel-Jahr, in dem die MOCC-Schule coronabedingt geschlossen war, wird  jetzt im Sauseschritt der verpasste Schulstoff nach- und eingeholt. Am 16. Juli endete das Schuljahr 2020/21 mit einer groß gefeierten Zeugnisausgabe. Die Kleinsten wurden aus der Vorschule entlassen und nach nur einer Woche Ferien in die Grundschule eingeschult. Insgesamt wurden 45 neue Kder an der MOCC-Schule aufgenommen. Allesamt bedürftige Kinder, deren Familien/Angehörige Unterstützung brauchen. Ein Team aus Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen besuchen derzeit die Familien zuhause und schätzen ein, inwiefern geholfen werden kann.
Alle Kinder erhielten eine neue Schuluniform mit Kleid bzw. Hemd und Shorts, Socken, Schuhen und Pullover. Und extra in den Schulfarben angefertigte Masken. Eine neue Lehrerin, Madame Ruth, wurde eingestellt, sie unterrichtet nun Klasse 3. Jetzt sind alle sechs Klassenräume mit jeweils ca. 30 Kinder belegt. Schon sehr bald braucht die MOCC-Schule ein weiteres Klassenzimmer…  Die Schule wächst rasant. Ein Team aus Sozialarbeiter*innen, der Krankenschwester und der Psychologin kümmernt sich unermüdlich um die Gesundheit der Kinder. Einzelne Kinder bekommen eine Brille, andere Kinder werden an einer besonderen Förderschule bedürfnisgerecht unterrichtet. Der Dauerbrenner Malaria hält alle in Atem. Demnächst werden auch alle neu eingeschulten Kinder auf HIV/Aids getestet, damit eine entsprechende Medikation und Aufklärung erfolgen kann. Es ist beeindruckend, wie die MOCC-Mitarbeiter*innen sich auf allen Ebenen um die 190 Kinder bemühen und ihnen damit einen Platz der Sicherheit und Hoffnung schaffen.

KINDER: Die Kinder im Rescue Centre

Mittlerweile wohnen 13 Kinder im Rescue Centre, davon einige hoffentlich nur vorübergehend. Zwei Hausmütter sind für sie verantwortlich und teilen sich die Betreuungszeiten untereinander auf. Es gibt ein Jungszimmer und ein Mädchenzimmer, ein Zimmer für die Hausmütter, eine Dusche, eine Küche und ein richtig großes Wohnzimmer zum Spielen und für die gemeinsamen Mahlzeiten. Und natürlich einen riesengroßen Außenbereich mit Küchengarten, Hühnerstall und Spielplatz. In der Woche gehen die Kinder zur Schule: sie haben den kürzesten (!) Schulweg von allen, da sie ja mit auf dem MOCC-Gelände wohnen. Am Wochenende sind alle zuhause, gehen sonntags in die Kirche und spielen zusammen. Die Hausmütter kochen für sie, putzen das Haus und waschen die Wäsche für 13 Kinder. Bei allen Hausarbeiten werden vor allem die größeren Kinder schon mit herangezogen und ihnen Verantwortungen übertragen. In den Ferien fahren manchmal einige der Kinder zu ihren Angehörigen zu Besuch, um nicht den Anschluss an ihre Herkunftsfamilie zu verlieren. Wer das nicht möchte, bleibt zuhause. Die Kinder wachsen wie in einer großen Familie mit vielen Geschwistern auf. Sie können hier zur Ruhe kommen, sind versorgt und sicher. Ohne die Hilfe der Patenschaften wären wir nicht in der Lage, diesen Kindern auf diese Weise zu helfen.

BAU: Das zweite Toilettenhaus

190 Kinder plus alle Mitarbeiter*innen der MOCC-Schule müssen auch mal wohin… In den letzten Monaten wurde ein zweites Toilettenhaus gebaut. Es sind natürlich wieder Trenntoiletten: das Flüssige und das Feste werden getrennt voneinander aufgefangen und auf dem Feld vergossen bzw. kompostiert. Selbst hergestellter Dünger und keine Umweltbelastung durch Ableitung in den Fluss. Win-Win.

Der Aufbau des Toilettenhauses wurde mit selbsthergestellten sonnengetrockneten Lehmsteinen gemauert und mit einem Kalkgemisch verputzt.

Als letztes kamen noch die Fliesen der Toilettenkabinen, die Türen und ein schickes rundes Handwaschbecken. Fehlt nur noch die Farbe.

Und dann kann’s losgehen! Die Warteschlangen sind dann hoffentlich nicht mehr so lang in den Schulpausen!

GARTEN: Regenzeit

Seit September regnet es wieder in Siaya und alles sprießt und gedeiht. Auch das Beikraut! Das Farmteam hat sich gut vorbereitet: Viele kleine Setzlinge der verschiedenen Gemüsesorten und Bäume wurden vorher in Anzuchtbeeten vorgezogen und warteten dort auf ihre Auspflanzung aufs Feld, wenn endlich der Regen beginnt. Denn nur mit dem Regen können es die Setzlinge schaffen. Es gab und gibt also im Moment viel zu tun auf dem Feld.

Anlässlich der Mais-Aussaat wurden die Angehörigen der MOCC-Kinder zu einem Workshop eingeladen, bei dem sie erfuhren, mit welchem natürlichen Mittel sie den Mais-Parasiten „Striga“ bekämpfen können. Striga hat schon oft ihre eigene Ernte vernichtet. Das natürliche Mittel ist ein Pilz, der zusammen mit gekochtem Reis und dem Maissamen ins Saatloch gegeben wird. Nach dem kurzen theoretischen Teil des Workshops ging es auch gleich aufs Feld zur praktischen Anwendung. So lernten die Angehörigen und halfen gleichzeitig dem Farmteam bei der Aussaat von Mais und Bohnen, die später ihre eigenen Kinder als Mittagessen bekommen werden. Auch im Schulgarten wurde diese Methode angewendet. Seit diesem Schuljahr findet nun auch regulär Schulgartenunterricht in der 4. Klasse statt.

Spendenaktion: Haribo

Haribo macht Kinder froh – und Erwachsene ebenso! Zur Zeit nicht nur wegen des Glück verheißenden Zuckers, sondern auch weil gemeinnützige Vereine 5.000€ gewinnen können! In unserem Fall macht das dann auch Kinder froh – und zwar ganz ohne Zucker.

Also ran an den Speck und Haribo-Goldbären mit dem Gewinncode in der Ecke kaufen! Die Gummibärchen selber aufessen, den Gewinncode unter https://vereinsfreude.haribo.com eingeben und unseren Verein ausgewählen oder einfach eine Mail mit dem Code an info@hfw-kenia.org schicken. 

Vielleicht haben wir ja Glück und gewinnen. Das Geld wird dringend gebraucht für ein weiteres Klassenzimmer oder ein weiteres Rescue Centre.

In eigener Sache: Sommerworkshop & HfW in Siaya

Wir haben die Köpfe zusammengesteckt und wieder Vieles ausgeheckt. Im Juli trafen wir uns in der Nähe vom Vereinssitz Hennef und ließen Revue passieren, was wir schon alles geschafft haben und schmiedeten Pläne, was noch alles kommen muss und mag. Auch fielen Entscheidungen darüber, was wir im Moment nicht leisten können. Es war ein sehr schönes und intensives Wochenende, an dem wir uns endlich mal wieder persönlich sahen. Nicht immer nur online.

Meike, Elli, Susanne und Julia sind nun in Siaya vorort. Bald folgen ihnen auch Mona und Ans. Dann können wir unsere zweiwöchig stattfindende Mitgliederversammlung auch in Siaya live abhalten! Unsere Vereinswohnung in Siaya ist jetzt voll ausgebucht. Wir werden die Zeit nutzen, um weiterhin behilflich zu sein, Strukturen aufzubauen, die Partnerschaft zu MOCC zu vertiefen und auch andere Partner*innen mit an Bord zu holen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News Juni 2021

KINDER: Schule und Corona

Seit Mai sind die Kinder alle wieder in der Schule, im 3. Trimester diesen Schuljahres. Es gibt immer noch viel Lernstoff nachzuholen wegen der Schulschließung im letzten Jahr. Die Vorschulkinder konnten ihre frisch gestrichenen Klassenräume betreten und neue Unterrichtsmaterialien bestaunen, die die Lehrer*innen in der Ferien hergestellt hatten. Weitere Tisch-Bank-Kombinationen für Klasse 2 wurden fertig gestellt. Da macht das Lernen grad doppelt Spaß und man will gleich selber Lehrer*in sein!

Am Ende des Schuljahres werden die Großen aus der Vorschule feierlich in die Grundschule eingeschult. Unter normalen Umständen wäre das das größte Fest des Jahres an der Schule. Nun muss die Einschulungsfeier aber coronabedingt sehr klein ausfallen.

Die Fallzahlen steigen rasant und die Bezirke Siaya und Kisumu sind weitere Hotspots für COVID 19. Erst 1% der Bevölkerung ist zweimal geimpft. Krankenhäuser sind jetzt überlastet und es fehlt an COVID-Testkits, Sauerstoff und Impfstoff. Zu allem Übel ist auch noch eine MALARIA-Welle ausgebrochen. Die Kinder der MOCC-Schule sind bestmöglich versorgt mit regelmäßigem gesunden Essen, der Krankenschwester Caro, Medikamenten und notfalls auch einem Krankenhausaufenthalt.

Wer helfen möchte, kann zusätzlich Geld für Medikamente und Malaria-Testkits senden.

Aber gegen Corona ist noch kein Kraut gewachsen, auch nicht im MOCC-Garten.

BAU: Fertigstellung der zwei Klassenräume der Vorschule

Geschafft!

Noch vor einem Jahr waren nur die Fundamentsteine vorhanden.

Nun ist das neue Gebäude fertig gebaut, von innen und außen angestrichen und es erstrahlt in frischen Farben. Die Kinder lieben ihre neuen Klassenzimmer. Mit der großzügigen Spende von „Let’s bastel“ (Youtube-Kanal) konnten MOCC und HfW gemeinsam dieses Projekt innerhalb von zehn Monaten umsetzen.

Die MOCC-Schule wächst noch und jedes Jahr kommt eine weitere Klasse dazu. So wie die Kinder wachsen, wachsen auch wir mit ihnen und an den neuen Herausforderungen.

Schon jetzt denken wir über die nächsten zwei Klassenräume nach…

BAU: ein zweites Toilettenhaus

In der Pausen bilden sich mittlerweile lange Schlangen vor den Toiletten. Die Anzahl der Toiletten reichen für 150 Kinder plus Mitarbeiter*innen nicht mehr aus. Nun hat sich das Team kurzfristig entschlossen, ein weiteres Toilettenhaus zu bauen. So haben dann auch Mädchen und Jungen voneinander getrennte und vor allem genügend Toiletten.

Nachdem der Unterbau des neuen Toilettenhauses bereits fertig gestellt wurde, wird der Oberbau der Toilettenkabinen mit ungebrannten Lehmsteinen erfolgen, die von einem Team aus Eltern der MOCC-Kinder selbst hergestellt wurden. Und natürlich werden es wieder Trenntoiletten werden, wo Fäzes und Urin voneinander getrennt aufgefangen und dann im Garten als Dünger verwendet werden. Dank einer Spende der Firma Weber Zentralschmiertechnik aus Achstetten/Bronnen (BaWü) ist dieses Projekt kurzfristig umsetzbar. Insbesondere ein großes Dankeschön an Cornelia Weber.

GARTEN: Gesundes naschen

Eine andere frühere Spendenaktion zahlt sich aus: vor ca. 1,5 Jahren wurden 40 Bananenstauden angepflanzt und jetzt geben sie immer öfter und immer mehr ihre süßen Früchte an die Kinder ab. Unser Ziel: mindestens einmal pro Woche ein Stück Obst für jedes Kind. Am liebsten noch öfter. Am liebsten alles aus dem MOCC-Garten.

GARTEN: von Hühnern und Würmern

Dank mehrerer Spenden konnten weitere Projekte im Permakulturgarten von MOCC umgesetzt werden. Zum einen wurden 30 ganz junge Legehennen angeschafft mit dem Ziel, sie gesund groß zu ziehen und dann die Schulkinder wöchentlich mit je einem Ei zu versorgen. Junge Hennen sind sehr anfällig für Krankheiten, Hunger- oder Kältestress oder zu viel Enge, aber die gute Pflege durch das Farmteam, das schöne Hühnerhaus und der Auslauf im Grünen mit viel Platz zum Scharren lassen auf viele dicke Eier hoffen. Zum anderern wurde eine sogenannte Wurmbox gebaut, für den Tischler eine Neuheit. In dieses Wurmhotel sind eine Handvoll Kompostwürmer eingezogen, sie haben täglich ein All-you-can-eat-Buffett und gehen dann an Ort und Stelle auf die Toilette… Voilá und fertig ist der Kompost-Saft, bester natürlicher Dünger für das Feld und die Gemüsepflanzen.

Neben vielen anderen Getreide- und Gemüsesorten wurde im März erstmals Hirse auf dem Feld angebaut und sie ist sehr ertragreich gewachsen. Sie wurde schon geerntet, getrocknet und wird später im Frühstücksbrei für die Schulkinder verkocht.

Zum anderern wurde eine sogenannte Wurmbox gebaut, für den Tischler eine Neuheit. In dieses Wurmhotel sind eine Handvoll Kompostwürmer eingezogen, sie haben täglich ein All-you-can-eat-Buffett und gehen dann an Ort und Stelle auf die Toilette… Voilá und fertig ist der Kompost-Saft, bester natürlicher Dünger für das Feld und die Gemüsepflanzen.

Neben vielen anderen Getreide- und Gemüsesorten wurde im März erstmals Hirse auf dem Feld angebaut und sie ist sehr ertragreich gewachsen. Sie wurde schon geerntet, getrocknet und wird später im Frühstücksbrei für die Schulkinder verkocht.

Spendenaktionen erfolgreich

Als gemeinnütziger Verein können wir uns auf verschiedenen Online-Plattformen wie Facebook, Betterplace oder LinkedIn präsentieren und Spenden sammeln. Es gibt auch viele Leute, die über unsere Website direkt auf unser Spendenkonto überweisen.

Das hat in den letzten Monaten richtig gut funktioniert und wir sind stolz, hier unsere kleinen und großen Erfolge mitteilen zu können.

Wir haben Spenden eingesammelt für:

    • eine Generatorpumpe (500€)
    • Spielzeug (200€)
    • 30 Legehennen und Futter (430 €)
    • 12 Fußbälle und eine Ballpumpe (500€)

An dieser Stelle ein großes Danke an alle Spender*innen!!!

Unser Partner: Das Team von MOCC

Lehrer*innen, Köchinnen, Gärtner, Hausmütter, Hausmeister*innen, Putzfrauen, Pförtner, Vorstand

In eigener Sache: Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 29. Mai 2021, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung online statt. Der alte Vorstand wurde entlastet und der neue gewählt. Martin Fischer übergibt den Staffelstab an Katja Langenbach als Kassenwartin. Susanne Koschewski wurde als Vereinsvorsitzende, Meike WagnerJulia Herrmann und Ans Brockfeld als Vorstandmitglieder bestätigt.

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News April 2021

Ferienprogramm an der MOCC-Schule

Kinder, wie die Zeit vergeht! Das erste Trimester ist schon vorbei und die ersten Ferien haben Anfang März begonnen. Wohlgemerkt ist jetzt alles ein bisschen anders, denn dieses Trimester war eigentlich das 2. des letzten Schuljahres, was wegen der corona-bedingten Schließung aller Schulen in Kenia erst jetzt durchgeführt wurde. Das war ganz schön anstrengend, nach so langer Zeit Schulpause nun wieder täglich in der Schule sitzen – und der Schulstoff war sooo schwer. Nun aber gibt es sieben Wochen Ferien!

Das Tolle an der MOCC-Schule ist, dass die Kinder auch in den Ferien zur Schule kommen dürfen, um dort ein warmes Mittagsessen zu bekommen und mit ihren Kumpels zu spielen. Auch die Krankenschwester ist jeden Tag in den Ferien mit in der Schule. Jeweils eine Lehrerin und zwei Praktikantinnen denken sich Spiele aus, singen, tanzen mit den Kindern oder treiben Sport. Einige schwache Schüler bekommen ein bisschen Nachhilfe, damit sie den Anschluss schaffen.

Fortbildungsreise des Lehrer*innenteams

Das war schon ein Highlight für die Lehrer*innen gleich zu Beginn des neuen Schuljahres! Eine Dienstreise des gesamten Teams auf die Insel Rusinga! Ziel der Reise war der zweitägige Besuch einer Montessori-Schule.

 

Zu den Hauptzielen der Montessori-Methode gehört die Erziehung zur Selbstständigkeit. Gleichzeitig soll den Kindern Selbstvertrauen vermittelt werden. Zum Montessori-Konzept gehören die freie Wahl der Arbeit, eine vorbereitete Umgebung sowie die Unterstützung des Kindes durch Hilfe zur Selbsthilfe, einfache Übungen des praktischen Lebens und spezielle Materialien. Sie sehen aus wie Spielzeug. Da macht das Lernen gleich doppelt so viel Spaß! Lehrer*innen vermitteln hier nicht ausschließlich Wissen, sondern beobachten und unterstützen die Kinder eher. Interessiert, inspiriert und am Ende begeistert hörte das Team aus Siaya dem geschulten Kollegium der „Victoria friendly Montessori“-Schule in Rusinga zu. Sie wollen nun mehr wissen, mehr erfahren und selber ausprobieren. 

 

Zurück in Siaya machten sich alle Pädagog*innen gleich ganz motiviert an die Umsetzung verschiedener Ideen. Als erstes bestellten sie Farben und starteten mit einem täglichen Grundlagenunterricht („basic trainings“)! Wir werden hier bald die äußerlichen Veränderungen zeigen und über die methodischen Änderungen im Unterricht berichten können…

The kids are alright!

Den Kindern im Rescue Center geht’s gut. Sie wachsen in einer großen Familie mit vielen Geschwistern auf – inklusive Katzenkinder!

Liebe neue Pateneltern! 

Herzlich willkommen in dieser Runde von Vereinsmitgliedern, Interessierten und anderen Pateneltern. Hier können Sie im regelmäßig erscheinenden Newsletter lesen, was alles in Siaya passiert und wie sich das Projekt und die Kinder entwickeln.

Derzeit besuchen 155 Kinder die MOCC-Schule, davon sind 124 bereits Patenkinder und 24 suchen noch Pateneltern. Elf Kinder leben derzeit im Rescue Center.

Wenn Sie möchten, können Sie den Newsletter gerne Freunden und Bekannten weiterleiten.

Vielen Dank!

Spendenaktionen auf BETTERPLACE

BETTERPLACE ist die größte deutsche Spendenplattform. Sie wurde 2007 gegründet, ist gemeinnützig und arbeitet nicht profitorientiert. Auf dieser Online-Plattform können sich gemeinnützige Vereine selbst präsentieren und für ihr Hilfsprojekt ganz unkompliziert Spenden sammeln. Die Besucher*innen der Website informieren sich über die jeweilige Hilfsorganisation und deren einzelne Projekte, die geplant sind und für die um finanzielle Unterstützung gebeten wird. Ist ein Spendenziel erreicht, kann das jeweilige Projekt in die Tat umgesetzt werden. Spender*innen können über den Fortschritt des Projektes informiert werden, wenn sie das möchten. Alle Organisationen sind zu Transparenz verpflichtet.

 

Häuser für Waisenkinder e.V. bittet derzeit auf BETTERPLACE bei drei Projekten um finanzielle Unterstützung. Es handelt sich um unsere Hauptbetätigungsfelder KINDER, BAU und GARTEN. Diese drei Projekte haben jeweils kleine oder größere Bedarfe, die bei Erreichung des Spendenziels schnell umgesetzt werden könnten. Sie sind herzlich eingeladen, in diesen Projekten zu stöbern und zu entdecken – und natürlich zu spenden! Vielleicht liegt Ihnen ein Projekt besonders am Herzen, dann teilen Sie gerne den Link und finden Sie noch mehr Spender*innen für Ihr Lieblingsprojekt.

 

Neuigkeiten aus dem Garten

Der Schulgarten wurde umzäunt und von den Kindern regelmäßig gegossen, gejätet und gemulcht. Das Gemüse wächst so gut bei der täglichen Pflege, dass die Kinder schon ihr eigenes Gemüse in die Schulküche bringen konnten und davon ihr Mittagessen gekocht wurde. Auf dem Bild links ist der Gemüse-überwucherte „Sackgarten“ der Klasse 2 zu sehen.

Dank einer großzügigen Spende konnte ein Geräteschuppen gebaut, alte Geräte repariert, neue Gartengeräte und verschiedene Samen angeschafft werden. Der Schuppen wurde in den Farben der MOCC-Schule orange-grün angestrichen. Stolz präsentieren die drei Gärtner ihre neuen Overalls und Gummistiefel für die Arbeit. 

 

Die Trockenzeit ist immer eine Herausforderung auf dem Feld. Dennoch hat es das Team geschafft, regelmäßig Ernte in die Schulküche zu tragen und den Kindern mal so was Neues und Gesundes wie rote Bete oder Lauch zu präsentieren. Auch rote Bohnen, Mais, Kohl, Mungbohnen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kürbis, Kassava, Moringa, Zwiebeln und Mangold kamen frisch vom Feld. Eine gesunde Bereicherung für die Schulküche.

 

Viel wurde angesät in den letzten Wochen (z.Bsp. Hirse, Sorghum, Mais, Tomaten, Gurken, Kürbis, Grünkohl), damit jetzt mit der beginnenden Regenzeit alles ausgepflanzt und LOSWACHSEN kann. Auch der neu angelegte Obstgarten mit Orangen, verschiedenen Mangos, Limette, Zitrone, Jackfruit, Bananen und Avocados und der knallbunte Kräutergarten in den alten Reifen.

Umkleide für die Fußballer*innen

Neues vom Fussball-Team gibt es zu berichten:

Sie haben endlich ihre eigene Umkleide bekommen, wo ihre schicken Sportsachen und Fußballschuhe ordentlich und sicher aufbewahrt werden können. Auch Bälle, Ballpumpe und anderes Trainingszubehör hat hier seinen Platz gefunden.

Die Mädchen und Jungen können sich nun getrennt voneinander und „unsichtbar“ umziehen. (Kicher, Kicher…)

Und der größte Vorteil: Das Chaos mit den Socken, Schuhen, Hemden, Hosen, Kleidern der Schuluniformen, die ja alle gleich aussehen, hat endlich ein gutes Ende, denn jede*r hängt seine Sachen auf einen Bügel!

In eigener Sache

Am Samstag, den 29. Mai 2021, ab 15 Uhr findet die nächste HfW-Jahreshauptversammlung statt. Dieses Mal haben wir uns gleich zu einer ONLINE-Versammlung verabredet, denn die Corona-Situation ist nicht voraussehbar. Der Link zum Online-Sitzungssaal wird mit der Einladung Mitte Mai verschickt.

Es sind alle Pateneltern (als stimmrechtslose Mitglieder) und Vereinsmitglieder herzlich eingeladen, an der Jahreshauptversammlung 2021 teilzunehmen. Es wird u.a. über den neuen Vorstand abgestimmt werden und der Rechenschaftsbericht für 2020 verlesen.

Für Häppchen und Getränke sorge jede*r selbst vorm heimischen Computer. 😉

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News Februar 2021

Die Vorschulklassen haben neue Räume

Endlich konnten die Kleinsten in die zwei neuen Klassenräume einziehen! Mit Pauken und Trompeten sozusagen, denn die Räume sind noch ganz hallig und laut, da es noch an der Einrichtung und am Innenanstrich fehlt. Für diese Arbeiten werden die Ferien im März genutzt, wenn kein Unterricht stattfindet. Jetzt wird mit Feuereifer gelernt – das ABC, Zahlen, Formen, Farben.

Vor ca. einem Jahr hatten wir mit einem Video an einem Wettbewerb des Youtubers Michael Truppe von „Let’s Bastel“ teilgenommen und dank der vielen Stimmen 10.000€ GEWONNEN! Von
diesem Geld wurden die zwei neuen Klassenräume gebaut.

... es geht weiter: Bau der nächsten zwei Klassenräume!

Kinder, wie die Zeit vergeht! Zack ist wieder ein Schuljahr um und wir brauchen schon wieder einen neuen Klassenraum. Im Juli nämlich! Also nicht verschnaufen, Ärmel hoch und weiter geht’s! Dieses Mal bauen wir wieder mit sonnengetrockneten Lehmsteinen. Und genau diese werden jetzt gerade – nämlich in der Trockenperiode – hergestellt. Das Lehmstein-Team besteht aus fünf Frauen und vier Männern. Die meisten davon sind Eltern der Kinder an der MOCC-Schule. Das heißt, die Eltern bauen ihren Kindern eine Schule und bekommen gleichzeitig eine bezahlte Arbeit. Win-Win.


Die Frauen sieben Sand und Erde, sodass das Baumaterial für die Lehmsteine sehr fein ist. Die Männer mixen Sand und Erde mit Wasser und das ergibt eine schöne Matschmasse, die dann zu Ziegeln geformt werden. Fertig! Nun tut die Sonne das Ihrige dazu. Luft- und sonnengetrocknet werden diese Steine sehr hart und sind ein bewährtes umweltfreundliches Baumaterial. Einmal ausgetrocket und ausgehärtet werden die Lehmsteine regensicher gestapelt und warten hier auf ihre Verbauung. Wir brauchen ca. 10.000 Steine für die Erweiterung der Schule um zwei Räume. Fortsetzung folgt…

Medizinische Versorgung

Dank der Patenschaftsspenden konnten wir in diesem jungen Jahr bereits eine Krankschwester und eine Kinderpsychologin einstellen. Das ist ein großer Erfolg. Vielen Dank dafür an alle Pateneltern!
Das Team, das für das Wohlergehen, die Bildung und Erziehung der Kinder an der MOCC-Schule verantwortlich ist, wächst also weiter. Seit Januar kommt täglich Krankenschwester Caro in das neu eingerichtete Erste-Hilfe-Zimmer (liebevoll auch „Klinik“ genannt) und kümmert sich um alle Kinder, die schon krank zur Schule kommen oder während des Unterrichts krank werden. Manchmal gibt es eine richtige Warteschlange mit kleinen Rotznasen oder Fieberkindern. Oft
haben die Kinder Malaria. Dann haben sie Kopfschmerzen, Fieber und sie erbrechen. Gut, dass es jetzt Caro, das Trösteäffechen Mike und viele Medikamente gibt, damit den Kindern vor Ort schnell geholfen werden kann.


Zweimal pro Woche am Nachmittag kommt nun auch die Kinderpsychologin Susan und ist Ansprechpartnerin für Kummer und Sorgen. Zunächst und zuallererst für alle Kinder, aber dann auch für Eltern oder MitarbeiterInnen, wenn diese ein offenes Ohr brauchen oder mal nicht weiterwissen und Unterstützung brauchen.  In enger Zusammenarbeit mit den LehrerInnen, Sozialarbeiterinnen und der Krankenschwester wird sich Susan nun um die Kinder kümmern, die Hilfe brauchen, die lauten, die leisen und die, die oft krank sind. Manche Kinder kommen aus schwierigen Familienverhältnissen und da wollen die Psychologin, PädagogInnen und Sozialarbeiterinnen positiv einwirken. Mit Gesprächen und auch Hausbesuchen.


Im Februar konnten wir alle neu eingeschulten Kinder auf HIV/AIDS testen und haben dabei zum Glück keine bösen Überraschungen erlebt.  Betroffene Kinder werden mit einer Intensivpatenschaft unterstützt und bekommen alle nötigen Medikamente. 

 

Und zu guter Letzt noch eine wunderbare Neuigkeit: Neben den Rescue Center – Kindern und den angestellten MitarbeiterInnen der Schule organisiert MOCC auch für die Familien von Kindern mit einer Intensivpatenschaft die Möglichkeit einer Mitgliedschaft bei der staatlichen Krankenversicherung NHIF. Sie kostet 500 KES (ca. 4€) pro Monat für das Hauptmitglied und alle Familienmitglieder.

Neue Paten gesucht

Vierzig neue Kinder wurden im Januar 2021 an der MOCC-Schule aufgenommen. Fast alle leben in solch prekären häuslichen Situationen, dass sie Unterstützung brauchen. Zu allererst für die Ernährung und Gesundheit und dann für die Bildung. 

Und genau das deckt eine Patenschaft ab:

– zwei warme Mahlzeiten pro Tag
– den Schulbesuch insgesamt
– eine Schuluniform pro Jahr
– Lern- und Lehrmaterialien
– medizinische Versorgung und psychologische Betreuung
– ein Ferienprogramm inkl. Mittagessen.

Helfen Sie uns, diesen Kindern zu helfen! Werden Sie selbst Pate oder teilen Sie diesen Newsletter.

Hier geht´s zum Patenschaftsantrag

Schulgarten und Workshop für die Eltern

Nachdem die Kinder im Januar gelernt haben, wie man die Bäume auf dem Grundstück pflegt, haben sie nun im Schulgartenunterricht praktisch erfahren, wie man ein Kompostbeet (Klasse 1), einen Sackgarten (Klasse 2) und einen Schlüssellochgarten (Klasse 3) anlegt. Das
Tollste ist immer, wenn sie die Gartengeräte benutzen dürfen. Die Schüler sind sehr stolz, Samen selber in die Erde zu drücken oder einen Setzling einzupflanzen. Jeden Tag in der großen Pause stehen drei Gießkannen vorm Schulgarten bereit und die verantwortlichen Schüler gießen ihre Beete.

Und das, was die Schüler schon im Schulgartenunterricht gelernt und umgesetzt hatten, wurde den Eltern in einem Workshop präsentiert. Da haben die Eltern nicht schlecht gestaunt, was ihre Knirpse schon können! 

Zusammen mit dem Farmteam haben dann auch die Eltern einen Schlüssellochgarten und einen Sackgarten gebaut. Und auch, mit welchen Mitteln solche platzmäßig kleinen Küchengärten improvisiert werden können. Zum Abschluss des Workshops erhielten die Eltern ein kleines Tütchen mit verschiedenen Gemüsesamen, um gleich starten zu können, nachdem sie ihren eigenen kleinen Küchengarten gebaut haben. Auch zuhause sollte immer genug gesundes Gemüse zur Verfügung stehen.

Platz schaffen mit Herz!

Es geht wieder los! Seit dem 2.2.2021 können Altkleider-Pakete nach Hamburg geschickt werden. Also ran an den Speck, Frühjahrsputz und Kleiderschrank ausmisten!

„Platz schaffen mit Herz“ ist eine Non-Profit-Initiative von OTTO (Versand, nicht Komiker), die durch Weiter­­ver­kauf von Alt­­kleidern soziale Projekte auf der ganzen Welt unter­stützt. Zum Beispiel auch uns. Mithilfe von vielen fleißigen Kleiderspendern haben wir in der Vergangenheit schon insgesamt 2.500€ bei dieser Initiative gewonnen und davon die Schulküche und den großen Ofen in Siaya gebaut. Deine Kleiderspende kann nicht nur den Kindern in Siaya helfen, sondern auch der Umwelt insgesamt. Denn der Großteil der gespendeten Kleidung findet neue Besitzer auf der ganzen Welt oder wird dem Recyclingkreislauf zugeführt.

Senden Sie Ihr Paket mit Altkleidern (mind. 5kg) kostenfrei mit dem Hermesversand an OTTO und unterstützen Sie damit unsere Arbeit. Genaue Informationen finden Sie unter platzschaffenmitherz.de 

Das derzeitige Voting geht noch bis August 2021. Sollten wir unter den ersten 100 Gewinnern sein, bekommen wir 500€, die uns helfen, laufende Kosten für die Schulküche und den Garten zu decken. NEU für unsere „alten Hasen“ bei PsmH: Jede Person kann (nur noch) fünf Pakete innerhalb von drei Monaten versenden. Das heißt im derzeitigen Voting-Zeitraum bis August insgesamt zehn Pakete in sechs Monaten pro Person. Das heißt auch: es sollten sich mehrere Leute an der Aktion beteiligen, damit wir gewinnen können – also Info teilen, teilen, teilen. Danke an alle, die ausmisten, recyceln und spenden!

Neues Vereinsmitglied: Katja

Katja ist toll!

Sie kam, sah und räumte auf! Und zwar unsere Website, die da so vor sich hinschlummerte und nie so richtig aktuell war. Nun haben wir in Katja jemanden gefunden, die sich mit Freude, Zeit, Enthusiasmus und Fachkenntnissen um dieses Sorgenkind kümmert. Frischer Wind weht nun in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit! Katja hat drei Töchter, ist verheiratet und Unternehmerin im produzierenden Gewerbe und lebt in Hennef, dem Vereinssitz. Ihr Herzensthema, der Kinderschutz (speziell Präventionsarbeit gegen sexuellen Kindesmissbrauch), hat sie letztendlich zu uns geführt. 

Herzlich willkommen!

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News Januar 2021

Zwei neue Klassenzimmer fast fertig gestellt!

Wir haben es fast geschafft!

Zum Beginn des neuen Schuljahres am 4.1.2021 hat es nicht geklappt, aber wir zählen nur noch weniger Tage, bis die beiden Vorschulklassen in die neuen Klassenzimmer einziehen können. Es fehlt nur noch die Wandfarbe. Die kommt später, denn der Putz muss zu Ende austrocknen.

Jetzt heißt es aufräumen, putzen und einräumen. Die Tafel muss noch schwarz angemalt und die Unterrichtsmaterialien an den Wänden befestigt werden. Dann können die Kleinen aus den Vorschulklassen 1 und 2 einziehen!

Aber nicht lange verschnaufen! Es geht gleich weiter mit dem Bau der nächsten zwei Klassenräume, denn im Juli 2021 schon wird eine weitere Klasse eingeschult und alle rutschen einen Jahrgang weiter. Schon Ende Januar beginnen die Vorbereitungen für den Bau des zweiten Teils des Schulgebäudes.

Die neue Schulküche

Die zwei Köchinnen Judy und Beatrice sind so stolz, an einem so großen und modernen Schulofen kochen zu können. Nun ist das Arbeiten für sie einfacher, effektiver und angenehmer. Sie sind in der warmen Küche (und nicht mehr bei Wind und Wetter draußen), sie müssen nicht mehr Gerätschaften hin- und herschleppen, sie müssen keinen Rauch mehr einatmen und es ist alles viel sauberer.

150 kleiner Mäuler wollen gefüttert werden. Schon morgens um 5 Uhr beginnen die Köchinnen den Porridge (Getreidebrei) zu kochen. Ab 7:20 kommen dann die ersten SchülerInnen und trinken noch halb verschlafen ihr Frühstück.

Gegen 8 Uhr bringen die Gärtner das frisch geerntete Gemüse vom Feld, was dann verschnippelt und gekocht wird. Gegen 12 Uhr gibt’s Mittagessen, zuerst für die Kleinsten.

Jeden Tag kommt aus der Elternschaft jemand, um in der Küche zu helfen, z.B. beim Abwaschen oder Gemüse putzen.

Zum neuen Schuljahr wurde ein großes Mensazelt angeschafft, das auch schon für Elternversammlungen und Teambesprechungen genutzt wurde.

Die Schulkinder und das Lehrerteam

150 Kinder in fünf Klassen: das ist die Herausforderung der fünf LehrerInnen, welche sie gerne annehmen, geleitet von Direktorin Helida (2.v.r.) und Supervisor George (1.v.l.). Zwei neue LehrerInnen wurden zum neuen Schuljahr engagiert, um das Team zu vervollständigen.

Im Dezember fand eine Fortbildung für die LehrerInnen der Klassen 1 bis 3 statt. MOCC und HfW legen großen Wert darauf, dass die LehrerInnen sich weiterbilden und immer die Anforderungen und aktuellen Änderungen des kenianischen Lehrplanes umsetzen.

Dank der vielen Pateneltern für die Schulkinder ist es möglich, den Kindern die nötige Schuluniform und die Lernmaterialien zu geben.

Das Gruppenfoto mit allen Kindern der MOCC-Schule erstrahlt fast vollständig im Orange-Grün der Schuluniform, ungefähr 40 neue Kinder suchen noch einen Paten.

Schulgartenunterricht

Seitdem MOCC zusammen mit HfW entschieden hatte, dass es ein Permakultur-Projekt geben soll, damit die Schulkinder und Rescue Center Kinder mit gesundem und abwechlungsreichem Gemüse versorgt werden können, gibt es auch die Idee, die Kinder selbst in einem Schulgarten zu unterrichten.

In Zusammenarbeit von Farm- und Lehrerteam begann mit dem neuen Schuljahr auch der Schulgartenunterricht für die Grundschulklassen 1 bis 3. In der ersten Woche stand auf dem Lehrplan: Pflege der Bäume auf dem Grundstück. Die Kinder bekamen ihre extra für sie gekauften Gartengeräte in die Hand und konnten selbst loslegen, die Baumscheiben von Mango- oder Avocadobäumen aufzulockern, Dung einzuarbeiten, ein paar Blumensamen auszustreuseln und mit Grasschnitt zu mulchen. Und natürlich gaben die KInder den Bäumen eine extra Gießkanne Wasser in der derzeitigen Trockenzeit. Über diese Vitaminspritze haben sich die Bäume sehr gefreut und werden es den KIndern danken mit vielen Früchten in der Zukunft.

Neben der praktischen Arbeit wurde den Kindern erklärt, wie wichtig Bäume sind für den Menschen und für das Klima. Dass sie nun selbst die Bäume gepflegt haben, wird ihnen ein anderes Bewusstsein für IHRE Bäume geben.

König(in) Fußball

Dienstags und donnerstags ab 15 Uhr ist Fußballtraining mit Trainer Collins. Wenn’s nach den Jungs gehen würde, wäre jeden Tag Fußballtraining. Voller Stolz laufen sie mit ihren schicken Trikots auf den Fußballplatz (eine öffentliche Wiese mit zwei improvisierten Toren) auf und geben alles. Aufwärmtraining, Taktik, Kondition, Spiel, Elfmeterschießen, Torwarttraining, auslaufen und stretchen – das volle Programm. Die Fußballknirpse spielen mittlerweile so gut und kämpferisch, dass sie schon von der Nachbarschule zum Freundschaftspiel herausgefordert worden sind.

Auch ein paar Mädchen trauen sich an den Ball und lassen sich nicht wegschupsen. Im Vergleich zu Deutschland, wo Mädchen- und Frauenfußball ganz normal ist, ist das hier etwas ganz Besonderes, was wir Deutschen natürlich unterstützen.

Neues Vereinmitglied in Siaya: Vanessa!

Seit Anfang Januar 2021 ist unser neues Vereinsmitglied Vanessa aus Basel in Siaya. Als Fußballerin ist sie selbstverständlich beim Fußballtraining dabei und fördert vor allem die Mädchen im Training.

Seit Vanessa hier ist, gibt es in den Pausen und am Nachmittag immer Musik auf dem Schulhof und viele Kinder tanzen mit ihr. Und wir konnten sehen, welche „coolen moves“ die Kleinen schon drauf haben.

Vanessa wird hier für ca. fünf Wochen bleiben und kümmert sich rührend um die Schulkinder und um die Kinder im Rescue Center.

Dank an alle Spender*innen!

Für die zwei Klassenzimmer: Youtuber „let’s bastel“
Für die nächsten zwei Klassenzimmer: Conny Weber
Für das Mensazelt: Oliver Bartholomäus
Für die Schulküche und den Ofen: Weltaden Pulheim, Susann Mikulla und alle, die bei „Platz schaffen mit Herz“ mitgeholfen haben
Für den Schulbetrieb: alle Pateneltern
Für die Gartengeräte im Schulgarten und auf dem Feld: Dorothee Möckel
Für die Fußballtrikots, -schuhe und -bälle: FC Olympia Leipzig, FC Olympia Laupheim, Sascha Nagel
Für die Erweiterung des Spielplatzes: Conny Weber

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Beste Grüße von Ans
Team Öffentlichkeitsarbeit

News November 2020

Der Schulbau schreitet voran

Wie schon berichtet, bauen wir gerade einen Teil des zweiten Schulgebäudes. Es entstehen zwei neue, dringend benötigte Klassenzimmer. Der Bau schreitet deutlich voran. Das Gebäude bekommt ein Pultdach. Die Form kann man schon erahnen.

Die kenianische Baustelle ist verglichen mit deutschen Baustellen erstaunlich still, denn es gibt ja keinen Strom – alles Handarbeit!

Auch Frauen helfen auf der Baustelle mit, z.Bsp. sieben sie Sand.

Sitzungen. Sitzungen. Sitzungen…

Seit März sind die Schulen in Kenia geschlossen. Immer noch! Aber alle hoffen, dass es im Januar mit Beginn des neuen Schuljahres endlich wieder losgeht. Natürlich mit entsprechenden Hygiene-Regeln wegen Corona. Dafür wurden an der MOCC-Schule eigens Arbeitsgruppen aus Lehrern, Administration und Elternbeiräten gebildet, die Maßnahmenpakete schnüren und umsetzen. Es wird z.Bsp. ein Häuschen am Schultor gebaut für den neu engagierten Pförtner, der bei jedem Kind und Besucher Temperatur messen wird. Es wird einen Händewaschplan geben und gestaffelte Essens- und Hofpausen.

Ausserdem haben sich viele neue kleine und größere Kinder an der MOCC-Schule angemeldet. Diese wurden zuhause besucht und die meisten von ihnen sind auf Hilfe angewiesen. Wir werden helfen, so gut wir können.

Ab Januar suchen wir wieder neue Paten!!!

Hausbesuche und Hausaufgaben

Weil die Schule geschlossen ist, besuchen die Lehrerinnen die Kinder zuhause und kontrollieren und bringen Hausaufgaben mit. Gleichzeitig können sie sehen, ob jemand krank ist oder anderweitig dringend Hilfe braucht. Aber alle Kinder sind gesund und munter! Sie freuen sich, Aufgaben zu bekommen und ihre Lehrerinnen zu sehen.

Online-Unterricht ist ja nicht möglich, denn in den Familien gibt es keine Computer, geschweige denn Internet und manchmal nicht mal Strom.

Die Lehrerinnen und auch alle anderen MOCC Angestellten konnten an einem Workshop teilnehmen, in dem sie in Seelsorge und einfühlsamer Familienberatung geschult wurden.

Regenzeit- Feld bestellt

Seit September regnet es wieder in Siaya. Das Gartenteam hat die Regenzeit sehr gut ausgenutzt und das gesamte Feld gut vorbereitet, mit Dung gefüttert und bestellt. Und wie man sieht, alles gedeiht! Zu Beginn des neuen Schuljahres werden wir hoffentlich viel von unserem eigenen Biogemüse in der Schulküche kochen können.

Das Gartenteam wurde durch Juvenal erweitert, er ist ein studierter Permakultur-Landwirt und der neue Farm-Manager.

Der Mais wurde wieder zusammen mit einem Reis-Fungus-Gemisch gesät, der das Unkraut Striga bekämpft. Striga vernichtet ganze Maisernten in Afrika und wir möchten in der Region Siaya mithelfen, es auszurotten.

Kino

Dank eines kleinen geliehenen Generators und der dazugehörigen Technik konnte der Film „Mein Leben auf unserem Planeten“ von David Attenborough (siehe youtube) in der MOCC-Schule gezeigt werden. Kinobesucher waren alle MOCC Angestellten und die Rescue Center Kinder. So was gab’s noch nie! Und Popcorn! Das war toll. 

Nach dem Film gab es sogar eine kleine Diskussion über Umwelt, Erderwärmung und Abholzung.

Vielleicht kann es ja einen monatlichen MOCC-Kinotag geben. Wer weiß?

Neues Vereinmitglied: Mona

Zu guter Letzt das Beste: Mona aus Basel ist als neues Vereinsmitglied zu uns gestoßen und ganz kurzentschlossen nach Siaya gefahren. Julia, die schon seit August in Siaya ist, hat sie in Empfang genommen und allen vorgestellt. Mona wurde gleich in die Arbeit involviert und den Fotos und ihren Berichten zufolge machen ihr die neuen Aufgaben Spaß.

News September 2020

Corona – Hilfspakete

Seit März sind in Kenia die Schulen Corona bedingt geschlossen – bis heute. Alle Kinder bleiben zu Hause. Normalerweise versorgt die Schule alle Kinder täglich mit Frühstück und Mittagessen. Dies fiel nun weg und in vielen Familien brach der Hunger aus. Schnell wurde eine Lösung gefunden: Dank der vielen Spenden aus Deutschland können jeden Montag Lebensmittelpakete (Reis, Mais, Bohnen, Seife) an 79 Familien ausgegeben werden.   Außerdem besuchen die Lehrerinnen regelmäßig die Schulkinder zuhause, geben ihnen Hausaufgaben auf und schauen, wie es den Kindern und ihren Familien geht. So ist es möglich, bei Notfällen schnell zu unterstützen.  

Gesundheitsversorgung

Seit März kommen alle zwei Wochen Ärzte/in die Schule. Sie untersuchen und behandeln die Waisenhauskinder, die Beschwerden haben, und geben medizinische Lehrstunden für unsere Lehrerinnen und alle andere Mitarbeiter der Schule, z.B. Über Hygiene, 1. Hilfe bei Verbrennungen, Durchfall/Erbrechen. Gleichzeitig kommen auch kranke Schulkinder mit ihren Müttern zu diesen Ärztetagen, weil sie es sich nicht leisten konnten, ins Krankenhaus zu gehen.   Die Kinder sind also erst einmal gut versorgt; außer dass das Spielen mit den Schulfreunden und das Fußballtraining fehlen.   Im Moment gehören 116 Kinder zur MOCC-Schule, 62 Jungs und 51 Mädchen. 83 Kinder davon haben schon einen Paten in Deutschland gefunden.  Es gibt zwei Klassen der Vorschule und Klasse 1 bis 3 der Grundschule. Diese und die fünf Lehrerinnen warten sehnsüchtig darauf, dass sie wieder in die Schule kommen dürfen.    

Sauberes Wasser

Derweil gehen die Arbeiten auf dem Schul-Grundstück weiter. Durch eine Umverteilung der Arbeitsgebiete und dank unserer Unterstützer brauchten wir trotz Corona-Shutdowns niemanden entlassen. Denn Arbeit gibt es immer genug!  Das Haus für die Wasserfilteranlage PAUL (Portable Aqua Unit for Lifesaving) wurde fertiggestellt. Für alle Kinder, die Angestellten und die Schulbücher steht nun immer sauberes Trinkwasser zur Verfügung.  Die mobile Solarpumpe kann die beiden großen Tanks am Waisenhaus und an der Schule mit Flusswasser füllen. Das Grundstück hat keinen Wasseranschluss und könnte sonst nur mit Regenwasser versorgt werden.

Garten

Das Feld wird weiterhin bestellt und beerntet. Die Erträge steigen langsam, aber stetig. Das Waisenhaus profitiert schon regelmäßig von frischem Gemüse – direkt vom Feld in den Kochtopf. Im Moment wird gesät und gepflanzt, denn die „kleine Regenzeit“ steht vor der Tür und will ausgenutzt sein.  Und Überall huschen viele kleine Küken umher.  

Schulbau

Größtes Ereignis ist wohl der Beginn des Baus des 2. Schulgebäudes. 

Die Klassenzimmer für Klasse 3 und 4 werden gebaut. Dank vieler Sponsoren und des gewonnenen Geldes bei „Lets Bastel“ (10.000 €) 
konnte dieses wichtige Projekt angegangen werden. Wir hoffen, dass die Kinder der Klasse 3 im Januar 2021 dort einziehen können. 
Gleichzeitig kann dann das Schul-Management in das freiwerdende Klassenzimmer umziehen. Dieser Raum war sowieso schon immer als Büro geplant.

JHV in Berlin

 Und wir in Deutschland?   Wir konnten unsere Jahreshauptversammlung im März aus bekannten Gründen nicht durchführen, haben sie aber nun im August in Berlin nachgeholt. Das Protokoll der Versammlung und der Rechenschaftsbericht finden Sie auf unserer Website.   Am selben Wochenende haben wir auch einen Workshop zur Organisation unserer Vereinsstrukturen abgehalten. Ziel war es, die Kommunikation unter uns und mit Siaya effektiver zu organisieren und uns in verschiedenen Fachgruppen (Bau, Agrar, Paten,..) auszutauschen und Neues zu planen.   Zum weiteren regelmäßigen Austausch und zur Planung zukünftiger Aufgaben treffen wir uns zweiwöchentlich online.  Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre großartige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.